Veranstaltung: | KjG Bundeskonferenz 2022 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 2 Bericht der Bundesleitung |
Antragsteller*in: | Bundesleitung |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 09.03.2022, 23:46 |
B1: Bericht der Bundesleitung
INHALTSVERZEICHNIS
0 Einleitung
0.1 Vorwort
0.2 Persönliche Rückblick
0.3 Aufgabenverteilung der Bundesleitung
1 Profil- und Fachthemen des Bundesverbandes
1.1 Kern- und Profilthemen
1.2 Schwerpunktthemen
1.3 Projekte
1.4 Weitere für die KjG relevante Themen
2 Vertretung nach Außen
2.1 Interessenvertretung
2.2 Außendarstellung
3 Leitung nach Innen
3.1 Gremienarbeit
3.2 Vernetzung
3.3 Diözesanverbände und Regionen bzw. LAGs
4 Geschäftsführung
4.1 Leitung der Bundesstelle
4.2 Verein
4.3 Etatplanung, Buchhaltung und Controlling
4.4 Zuschusswesen, Drittmittelgewinnung
4.5 Mitgliederwesen, Beitragsabrechnung
4.6 Beratung und Begleitung
5 Dank
0 EINLEITUNG
0.1 Vorwort
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Liebe Buko-Delegierte,
zur diesjährigen Bundeskonferenz haben wir das Berichtsformat für den
Bundesleitungs-Bericht etwas angepasst. Dabei haben wir eure Rückmeldungen der
letzten Jahre in den Blick genommen und versucht, diese einzubauen. Ihr dürft
euch daher über einige Neuerungen freuen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir haben das Layout angepasst und optimiert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir haben die einzelnen Kapitel klarer strukturiert. Diese sind nun in
eine (optionale) Infobox, Rückblick, Bewertung und Ausblick unterteilt.
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die im Bericht hinterlegten Referenzen zu anderen Kapiteln sind nun als
klickbare Links hinterlegt. Wenn wir zum Beispiel auf die Bundesleitung
(s. Kapitel 3.1.3) verweisen, könnt ihr im PDF-Dokument einfach auf die
Zahl klicken und landet direkt dort.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir haben versucht, uns kürzer zu fassen. Insbesondere haben wir im
Abschnitt Gremien im Rückblick immer auf die entsprechenden
Gremienberichte verwiesen, um Dopplungen zu vermeiden. Außerdem haben wir
im Text ab und an Internet-Links eingefügt, falls ihr mehr
Hintergrundinfos zu spezifischen Themen erfahren möchtet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir haben versucht, komplexe Satzstrukturen zu vermeiden. Wir möchten
jedoch betonen, dass es nicht unser Ziel ist, den Bericht in
kindergerechter Sprache zu verfassen. Die Zielgruppe des Berichts ist die
aktuelle Besetzung der Bundeskonferenz.
Ina Neumann:
Ina (DV Köln)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Überarbeitung des Berichts ist ein laufender Prozess. Wir werden uns im
Nachgang an die Bundeskonferenz erneut damit beschäftigen. Dazu freuen wir uns
über eure Rückmeldungen, die ihr uns gerne im Rahmen der Reflexion der Buko oder
an Simon aus der BL mitgeben dürft.
David Jetter (Paderborn):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir hoffen, dass wir euch mit unserem Bericht einen guten Überblick geben
können, was im Bundesverband im letzten Jahr gelaufen ist. Uns ist es wichtig,
mit euch darüber zu diskutieren und von euch zu erfahren, was ihr gut fandet,
was wir weiterführen sollen, wo ihr Verbesserungsbedarf seht oder auch, was euch
gefehlt hat. Alle Fragen und Einschätzungen zum letzten Arbeitsjahr, die ihr im
Vorfeld zur Buko in Antragsgrün eintragt, werden wir im Rahmen der Buko
beantworten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir freuen uns schon auf die Buko und auf euch!
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
0.2 Persönliche Rückblicke
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Rückblicke sollen einen Einblick in die persönlichen Highlights &
Herausforderungen des vergangenen Jahres geben. Sie werden im Rahmen der
Buko nicht kommentiert.
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
0.2.1 Simon
Schon ist mein „erstes Jahr“ als Bundesleitung vergangen – wobei seit
Dienstbeginn im September und Berichtsschluss Ende Februar gerade mal 6 Monate
vergangen sind. 6 Monate, die geprägt waren von vielen neuen Erfahrungen und
Bekanntschaften, die ich machen durfte und für die ich sehr dankbar bin. Meine
Highlights waren dabei immer die Termine, bei denen ich mit euch in den
Austausch kommen konnte, zum Beispiel die Dikos meiner Kontakt-DVs oder
Gremientreffen. Die krasse Rückkehr der Pandemie im Spätjahr schränkte diese
Euphorie etwas ein. Gleichzeitig motivierte sie mich aber dazu, auf die Präsenz-
Durchführung von Veranstaltungen in meinen Zuständigkeiten im Frühjahr, wie die
Bundeskonferenz, hinzuarbeiten. Dies hat viel zeitliches Engagement gefordert,
ich baue aber fest darauf, dass es sich lohnt und die Rückkehr von
Präsenzveranstaltungen dem Verband auf allen Ebenen extrem gut tun wird. Zum
Schluss möchte ich allen danken, die mich als „Neuen“ in ganz unterschiedlichen
Situationen willkommen geheißen, begleitet, unterstützt, mir Fragen beantwortet
und Feedback gegeben haben. Ohne euch wäre die KjG nicht das, was sie für mich
ist!
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
0.2.2 Yu
“Wir werden uns wiedersehen” von Selig ist sowas wie mein Mantra-Song für das
letzte Jahr. Und mit diesem Mantra habe ich mich und meine Energie tatsächlich
irgendwie über die Zeit gebracht. Auch, wenn mir an so vielen Stellen einiges in
der Arbeit als Bundesleiterin fehlt, liegt glaube ich ein gutes Jahr hinter uns.
Am meisten beeindruckt mich eure Entschlossenheit, euch weiter für die KjG
einzusetzen und Kindern und Jugendlichen eine gute Zeit zu ermöglichen. Ich habe
mich natürlich ganz besonders über Veranstaltungen gefreut, bei denen ich direkt
bei euch vor Ort sein konnte. Aber ihr habt meine tiefe Bewunderung dafür, wie
umsichtig ihr eure Arbeit gestaltet habt. Danke, dass es euch gibt!
Ich blicke ein wenig melancholisch auf die bevorstehenden Monate, weil uns ein
Teamwechsel bevorsteht. Ich glaube aber auch: wir haben noch einiges vor! Kinder
und Jugendliche wurden und werden vergessen oder nicht ausreichend ernst
genommen. Um bei Selig zu bleiben: Wir werden uns wiedersehen und verstehen,
dass das Leben an sich manche Wunder verspricht. Ich bin fest entschlossen, mich
nicht dem Weltschmerz zu ergeben und freue mich drauf, mich gemeinsam mit einem
neuen Team und mit euch für starke Kinder und Jugendliche einzusetzen!
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
0.2.3 Rebekka
Kein leichtes Jahr und doch voller kleiner Glücksmomente!
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Das größte Glück an diesem Job wart und seid ihr! Eure Energie, euer Engagement,
euer Wille, Kirche, Politik und Gesellschaft mit und für junge Menschen zu
verändern, eure Kreativität, eure Diskussionsfreude und noch so unendlich viel
mehr – Danke dafür - bleibt so!
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ihr und das Gefühl, etwas Sinnvolles für KjGler*innen auf allen Ebenen und junge
Menschen in unserer Kirche und Gesellschaft verändern zu können, hat mich im
letzten Jahr und der Pandemiezeit motiviert. Wenn ich ehrlich mit mir selbst
bin, aber auch die Hoffnung und Freude darauf, dass diese Zeit vorbei geht und
ich das Verbandsleben in allen Dimensionen gemeinsam mit euch wieder in vollen
Zügen und mit vollem Einsatz genießen und gestalten kann.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auch, wenn nicht viel in Präsenz stattfinden konnte, so war mein Kalender
dennoch immer mehr als gut gefüllt, viele Aufgaben und Videokonferenzen standen
an – eigentlich zu viele, um sie alle unterzubringen und allem vollends gerecht
zu werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Mein Entscheidungsprozess, rund um meine Kandidatur, hat mich Energie und Kraft
gekostet und mich zu Höchstleistungen zu motivieren, war nicht immer leicht und
ich war nicht immer mit mir und dem Verlauf aller Dinge zufrieden. Dennoch habe
ich / haben wir als Team wahnsinnig viel geschafft und ich durfte viele kleine
Erfolge, erledigte Aufgaben und Glücksmomente erleben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Planmäßig stehen auch nach meiner letzten Bundeskonferenz noch viele Aufgaben
und Termine an. Ich hoffe, dass ich Vieles davon noch in Präsenz gemeinsam mit
euch erleben darf und noch weitere großartige Erlebnisse und erfolgreich
abgeschlossene Aufgaben und Projekte, bis zu meinem endgültigen Abschied,
sammeln und persönlich Abschied nehmen kann.
So schreibe ich diesen letzten Bericht mit einem weinenden und lachenden Auge,
in Dankbarkeit und Hoffnung
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
0.3 Aufgabenverteilung der Bundesleitung
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
0.3.1Simon Schwarzmüller, Bundesleiter
AG Mitgliedergewinnung und -pflege
BDKJ
BDKJ – Hauptausschuss
BDKJ – AG Digitalpolitik
Bundeskonferenz 2022
DenkBar!
Dienst- und Fachaufsicht für die Mitarbeiter*innen der BST
Digitale Lebenswelten und Netzpolitik
DL/DA-Fortbildung
Externe Kommunikation und Öffentlichkeitarbeit
Engagement für Demokratie und Menschenwürde
Freiräume und Engagementpolitik
Geschäftsführung
Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt
Homepage
Interne Kommunikation
Kinder- und Jugendpolitik
MitgliederversammlungPartizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Revision Schwerpunktthemen
Satzungsausschuss
U18-Wahl
Verwaltungsrat
Vorstand
Wahlrecht ohne Altersgrenze
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Diözesanverbände:
Freiburg
Hildesheim
Limburg
Mainz
Münster
Osnabrück
Passau
Rottenburg-Stuttgart
Region Mitte
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
0.3.2 Julia Niedermayer, Bundesleiterin
BDKJ – Kommission Aufarbeitung
Bundeswahlausschuss
Bundesrat Herbst 2021
Corona-Aufhol-Paket
DBJR
Dienst- und Fachaufsicht für die Mitarbeiter*innen der BST
Ehemalige
Friedensethische Arbeit
Generationengerechtigkeit
Glaube und Spiritualität
Inklusion
Kinderrechte
Kinder- und Jugendpolitik
Kirchenpolitik
LautStark!
Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
SAS Spiritualität und Glaube
SAS Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Sexualpädagogik und Prävention
Synodaler Weg
U18 Wahl 2021
Zukunftszeit
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Diözesanverbände:
Bamberg
Fulda
Hamburg
Köln
Magdeburg
Speyer
Trier
Würzburg
Nord-Ost-AG
LAG Bayern
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
0.3.3 Rebekka Biesenbach, Geistliche Bundesleiterin
AG Geschlechtervielfalt in den Strukturen BDKJ
BDKJ – Präsidium der Jugendverbände
Deutsche Bischofskonferenz
Dienst- und Fachaufsicht für die Mitarbeiter*innen der BST
fimcap
Geistliche Leitungen
Geschlechterdemokratie
Glaube und Spiritualität
Großveranstaltung 2022
Internationaler Ausschuss
Jugendpastoral
Kirchenpolitik
KjGay
Nachhaltigkeit und Ökologie
Katholikentag
Organisationsentwicklung
SAS Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt
SAS Großveranstaltung
Synodaler Weg
Weltsynode
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1 PROFIL- UND FACHTHEMEN DES BUNDESVERBANDES
1.1 Kern- und Profilthemen
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Kern- und Profilthemen wurden von der Bundeskonferenz 2017
beschlossen. Sie sind die Themen, denen wir langfristig bzw. dauerhaft
eine Relevanz für die KjG zuordnen. In sie investieren wir auch die
meisten Ressourcen. Auf der Bundeskonferenz 2022 steht eine Revision der
aktuellen Themen an. Aufgrund der gerade beschriebenen langfristigen
Relevanz für die KjG sehen wir bei den Kern- und Profilthemen jedoch
keinen Änderungsbedarf.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.1.1 Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Als demokratischer Jugendverband leben wir Partizipation und Teilhabe
unserer Mitglieder auf allen Ebenen. Aber nicht nur in der der KjG,
sondern auch in Politik und Gesellschaft wollen wir Kinder- und
Jugendbeteiligung ermöglichen. Wir beziehen dabei Stellung zu vielen
kinder-, jugend- und gesellschaftspolitischen Fragen, z.B. die Forderung
nach Kinderrechten im Grundgesetz oder das Wahlrecht von Geburt an.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Das Wahlrecht / Wahlalter war im vergangenen Berichtsjahr immer wieder Thema. Im
April 2021 hat die (damalige) Bundesregierung eine Kommission eingesetzt, die
neben der Größe des Parlaments auch über die Absenkung des aktiven Wahlalters
auf 16 Jahre beraten sollte. Bis zur Bundestagswahl 2021 wurde die
Wahlrechtsreform jedoch nicht bzw. nur eine Zwischenlösung umgesetzt. Durch den
Regierungswechsel wird die Thematik neu aufgerollt. Die neue Bundesregierung hat
das Ziel der Wahlalterabsenkung im Koalitionsvertrag formuliert und auch die
neue Bundestagspräsidentin möchte auf eine Reform hinwirken, die eine
Wahlalterabsenkung beinhaltet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Kurz vor der Bundestagswahl fand die diesjährige U18-Wahl statt (s. Kapitel
1.3.1).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im Februar haben wir einen Brief an die neuen Abgeordneten mit unseren
Forderungen versandt (s. Kapitel 2.2.2).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Innerverbandlich haben wir im November / Dezember mit der KjG-Mitgliederumfrage
(s. Kapitel 1.2.7) verbandliche Partizipation auf allen Ebenen ermöglicht.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Außerdem beschäftigt sich der SAS ParTei (s. Kapitel 0) mit der
Weiterentwicklung von innerverbandlichen Partizipationsmöglichkeiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Alle Infos zum Kinder- und Jugendgipfel LautStark!2024 findet ihr im Kapitel
1.3.2.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir sind insgesamt zufrieden mit der Bearbeitung des Arbeitsfeldes im
letzten Arbeitsjahr.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Mini-Wahlrechtsreform vor der Bundestagswahl bewerten wir als
unzureichend. Leider hat sich eine größere Reform erneut verschoben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Beim Thema Wahlrecht gilt es, die anstehenden politischen Prozesse zu begleiten
und insbesondere bei der CDU auf eine für die Absenkung notwendige 2/3-Mehrheit
im Bundestag hinzuwirken.
Johannes Jelen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.1.2 Glaube und Spiritualität
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Glaube und Spiritualität begleitet uns als KjG seit unserer Gründung. Es
wird uns als katholischer Kinder- und Jugendverband auch immer begleiten.
Deshalb ist das eines unserer Kern- und Profilthemen. Wir machen uns
Gedanken darum, wie wir im Verband unsere Spiritualität leben, welche
wichtigen kirchenpolitischen Entwicklungen es gibt und wo wir uns in
Kirche einbringen wollen, um die Position von Kindern und Jugendlichen in
unserer Kirche klar zu machen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im vergangenen Arbeitsjahr war vor allen Dingen der Synodale Weg maßgeblich
prägend für kirchenpolitische Entwicklungen. Bewegungen wie #OutInChurch aber
auch die dritte Synodalversammlung zeigen, dass sich auf vielen Ebenen unserer
Kirche etwas tut. Besonders die Bewegungen rund um #OutInChurch beobachten wir
mit Spannung. Darüber hinaus bleibt Aufarbeitung sexualisierter Gewalt ein
präsentes Thema.
Vanessa Palten:
Vanessa (DV Köln)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Für uns war besonders die Auseinandersetzung mit den Synodalversammlungen, die
Beschäftigung mit vielfältigen Gottesbildern und unserer Sprache von Gott
wichtige Themen. Für die Synodalversammlungen war unser Ziel, Präsenz zu zeigen
und auf die Anliegen von Kindern und Jugendlichen zu verweisen. Bei allen Themen
fand eine Anbindung an den Sachausschuss Glaube und Spiritualität (SAS GuS)
statt (s. Kapitel 3.1.4.1).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Was Veränderungen in unserer Kirche angeht, gibt es Tendenzen, die
Hoffnung machen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir sind dennoch weiterhin skeptisch. Es müssen endlich glaubhafte
Handlungen durch Verantwortungsträger*innen - allen voran den Bischöfen -
in unserer Kirche folgen. Gerade die mangelnde Verantwortungsübernahme und
der Stand um persönliche Schuldeingeständnisse lassen uns noch wenig
zufrieden sein.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Innerhalb des Verbandes haben wir uns erfolgreich mit verschiedenen oben
benannten Themen auseinandergesetzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Für den Synodalen Weg können wir zufrieden mit den Netzwerkmöglichkeiten
und Rückmeldungen auf unsere offenen Briefe sein.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Wir sind gespannt, was die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK)
mit sich bringt. Wir freuen uns darauf, die Debatte um vielfältige Gottesbilder
weiter zu gestalten. Gerade kirchenpolitisch steckt die kommende Zeit voll
vielfältiger Potenziale. Egal, ob die Abschaffung von Diskriminierung aufgrund
der sexuellen oder geschlechtlichen Identität oder die Wahrung von Kinder- und
Menschenrechten – als KjG werden wir unsere Kirche weiterhin kritisch begleiten.
DV Essen:
David Jetter (Paderborn):
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.1.3 Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Als KjG leben wir die Gleichberechtigung der Geschlechter und sehen in der
Überwindung von Geschlechterstereotypen eine Grundlage unserer Arbeit seit
unserer Gründung. Neben einer uneingeschränkten Gleichberechtigung der
Geschlechter ist uns die Befähigung zur Entwicklung einer eigenständigen
sexuellen und geschlechtlichen Identität wichtig. So, wie wir in Sprache,
Bild, Organisationsform und Arbeitsweise zu einer Geschlechterdemokratie
und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt beitragen, wollen
wir, dass diese in unserer Gesellschaft ebenfalls umgesetzt wird.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
In der neuen Regierung trifft das Themenfeld zum ersten Mal seit Jahren auf
breiten Veränderungswillen. Der Koalitionsvertrag sieht viele Vorhaben in dem
Bereich vor.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Dazu zählen z.B. die Ergänzung der sexuellen Identität in Artikel 3 des
Grundgesetzes (GG), die Aufhebung des Blutspendeverbots, die vollständige
Kostenübernahme von Behandlungen / Transitionen durch die Krankenkasse, die
Abschaffung des Transsexuellengesetzes zugunsten der Einführung eines
Selbstbestimmungsgesetzes, die Verschärfung der Strafermessung bei Straftaten
aus homosexuellenfeindlichen / geschlechtsspezifischen Beweggründen, der
Kindesschutz vor Angleichungsoperationen, etc.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auch in der Kirche gibt es Veränderung im Themenbereich (s. Kapitel 2.1.2).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Innerverbandlich wurde das Themenfeld inhaltlich vor allem durch den
Sachausschuss Geschlechtergerechtigkeit und -vielfalt (s. Kapitel 1.1.3) sowie
die KjGay (s. Kapitel 3.2.2.1) bearbeitet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Innerhalb des BDKJ wurde die Frage nach der Geschlechtervielfalt in den
Strukturen auf mehreren Konferenzen behandelt (s. Kapitel 2.1.4.1).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Begleitung der Satzungsprozesse zu geschlechtergerechten Strukturen in der
KjG in den unteren Ebenen wurde gemeinsam von BL, Satzungsausschuss und dem
Sachausschuss GeVie getragen. In allen Diözesanverbänden wird an der Umsetzung
gearbeitet und viele nutzen die Chance zur inhaltlichen Auseinandersetzung auf
allen Ebenen. Danke dafür!
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
In unserer Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere den sozialen Medien und dem
Newsletter, berücksichtigen wir Themen, die eine geschlechterpolitische Relevanz
haben, weiterhin stark und bewerben weiterführendes Material.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Unsere Aktivitäten im Themenspektrum sind über den Verband und auch die
innerkirchlichen Bezüge hinaus bekannt und führten regelmäßig zu Anfragen, oft
sind diese an die KjGay adressiert. Meist konnten geeignete Kontaktpersonen
vermittelt werden.
Felix (Freiburg):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Kontakte im Queeren Netzwerk wurden weiterhin aktiv genutzt. So hat Rebekka
beim Regenbogenforum des LSVD ein Panel zum Thema „Jugendarbeit zwischen
Religion und Fundamentalismus“ mitgestaltet. Zudem wurde die Frage nach der
Weiterentwicklung einer geschlechtersensiblen inklusiven Sprache platziert. Ein
tiefergehender Austausch steht noch aus.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Das Koalitionspapier lässt auf weitreichende positive und lange nötige
Änderungen in den nächsten Jahren hoffen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Netzwerkarbeit der letzten Jahre konnte auch in der Pandemie an vielen
Stellen aufrechterhalten werden, auch wenn sie einen persönlichen Kontakt
nicht völlig ersetzt. Anderseits bot das digitale Panel auch Vorteile, wie
eine individuelle Terminvereinbarung, keine Reisezeiten und eine
niederschwellige Teilnahme aus ganz Deutschland.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Satzungsprozesse schreiten gut voran. Wir freuen uns sehr über die
inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf allen Ebenen.
Vanessa Palten:
Edit: 'Nicht-binär' ist eine genehmigunsfähige Formulierung.
Vanessa (DV Köln)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Unsere Social-Media Beiträge im diesem Themenfeld haben eine
überdurchschnittliche Reichweite und erreichen auch über die KjG hinaus
viele Netzwerke und Menschen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Durch die Mitarbeit der SAS GeVie und der KjGay wird das Thema an vielen
Stellen im Verband sichtbar gehalten und eine inhaltliche
Auseinandersetzung angeregt. Die Mithilfe bei der Erstellung von
Materialien unterstützt dies sehr und wäre sonst nicht leistbar.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Bei der Umsetzung der Versprechen der neuen Bundesregierung heißt es dranbleiben
und sich in die Diskussionen einbringen. Wir hoffen auf eine Vertiefung und
Erweiterung unserer Netzwerke bei den Gesprächen zur geschlechtersensiblen
inklusiven Sprache. Weiterhin stehen wir innerverbandlich bei den Satzungs- und
Bildungsprozessen gerne beratend und unterstützend zur Seite.
Auch innerkirchlich ist hier weiterhin viel Vermittlungsarbeit zu leisten, wir
bleiben dran.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.2 Schwerpunktthemen
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Schwerpunktthemen wurden von der Bundeskonferenz 2017 beschlossen. Sie
sind die Themen, denen wir mittelfristig (ca. 5 Jahre) eine aktuelle
gesellschaftliche und KjG-Relevanz zuordnen. Die Bundeskonferenz hat 2021
beschlossen, dieses Jahr einen besonderen Fokus auf die Themen
Nachhaltigkeit und Ökologie und Engagement für Demokratie und
Menschenwürde zu setzten. Auf der Bundeskonferenz 2022 steht eine Revision
der aktuellen Themen an.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.2.1 Europäische und internationale Arbeit
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im Rahmen der Priorisierung der Schwerpunktthemen durch die Bundeskonferenz
wurde für dieses Thema keine Priorität gesetzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wie zuvor bearbeiten wir das Thema weiterhin in Zusammenarbeit mit dem
Internationalen Ausschuss (s. Kapitel 3.1.4.5).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
In unseren Stellungnahmen versuchen wir weiterhin, auch den internationalen
Bezug herzustellen. Zudem kommen einige Themen und Aspekte auch in unserem
Engagement im internationalen Dachverband fimcap vor (s. Kapitel 2.1.4.2).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Gerade im Bereich Klimapolitik und Impfgerechtigkeit haben wir unsere
europäischen Netzwerke genutzt und uns mit unseren Antragsanliegen in den
politischen Diskurs in Europa einbringen können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Gerade die sich durch die internationale Vernetzung ergebenden
Mitgestaltungsmöglichkeiten, wie z.B. die Teilnahme an der COP 2021 (durch
die fimcap wie auch einzelne KjGler*innen) sind sehr wertvolle Elemente.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Einige Themen sind durch die Pandemie in den Hintergrund gedrängt worden.
Die Flüchtlingspolitik oder auch der Einsatz gegen die Deklarierung von
Atomstrom und Gas als grüne Energiequellen hätten mehr Engagement verdient
gehabt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Für die Teilnahme bei den sich bietenden Netzwerken sind wir auf Menschen
aus euren Reihen angewiesen. Diese können wir als Bundesleitung bzw. über
den Internationalen Ausschuss allein nicht sicherstellen. Wir wollen die
Beteiligungsmöglichkeiten in Zukunft noch konsequenter bewerben und hoffen
auf eure Mithilfe, geeignete KjGler*innen anzusprechen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
In Kooperation mit der fimcap und dem BDKJ wollen wir unsere europapolitischen
Tätigkeiten mindestens auf diesem Level halten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.2.2 Digitale Lebenswelten und Netzpolitik
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im Rahmen der Priorisierung der Schwerpunktthemen durch die Bundeskonferenz
wurde für dieses Thema keine Priorität gesetzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Das Thema wurde zusammen mit dem BDKJ bearbeitet, der sich zukünftig im Bereich
der Digitalpolitik aufstellen möchte (s. Kapitel 2.1.4.1).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Zusammenarbeit mit dem BDKJ funktionierte gut.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Für eine Bewertung der im Rahmen der Kooperation erfolgten Aktionen s.
Kapitel 2.1.4.1.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Wir können uns vorstellen, das Thema auch weiterhin in Zusammenarbeit mit dem
BDKJ auszugestalten. Da auf der Buko 2022 jedoch die Revision der
Schwerpunktthemen ansteht, ist noch unklar, in welchem Umfang wir das Thema in
Zukunft bearbeiten werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.2.3 Friedensethische Arbeit
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im Rahmen der Priorisierung der Schwerpunktthemen durch die Bundeskonferenz
wurde für dieses Thema keine Priorität gesetzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auf europäischer Ebene verschärfen sich Konflikte. Der Abzug aus Afghanistan als
auch der Konflikt an der Grenze zwischen der Ukraine und Russland hinterlassen
zunehmend ungute Gefühlslagen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auf BDKJ-Ebene wurde das Thema nicht weiter vorangetrieben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) weist immer wieder auf die tragischen
Umstände befreundeter Jugendringe in Belarus und der Ukraine hin.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Das Thema wurde durch die Buko wenig priorisiert.
Ina Neumann:
Ina (DV Köln)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Im Bereich öffentlicher Äußerungen bzw. Pressearbeit hätten wir sicherlich
mehr leisten können.
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Je nachdem, wie sich die Revision der Schwerpunktthemen entwickelt, wird das
Auswirkungen auf dieses Themenfeld haben. Vermutlich gilt es unabhängig dessen,
europapolitische Entwicklungen aber im Blick zu behalten. Wir müssen gemeinsam
den Kampf für die Demokratie gestalten und uns an die Seite unserer europäischen
Kolleg*innen stellen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.2.4 Nachhaltigkeit und Ökologie
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im Rahmen der Priorisierung der Schwerpunktthemen durch die Bundeskonferenz
wurde für dieses Thema eine erhöhte Priorität für das Arbeitsjahr bis Sommer
2022 gesetzt.
Priorisiert wurden folgende zwei Projekte:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Ferienlagerguide / Materialsammlung für die unteren Ebenen
Felix (Freiburg):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Fortbildungsveranstaltung für die unteren Ebenen
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die sich hier angedockten Themen Klimapolitik, kritischer Konsum und
Nachhaltigkeit haben weiterhin eine hohe Relevanz für uns.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Unser Einsatz im Bereich Klimapolitik findet sich wieder in unserem Engagement
in der fimcap (s. Kapitel 2.1.4.2). Das Thema war aber auch ein Aspekt in
unserer Kontaktaufnahme zu den neuen politischen Akteur*innen nach der
Bundestagswahl (s. Kapitel 2.2.2).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Der Koalitionsvertrag sieht zwar eine deutliche Steigerung politischer Ziele zum
Einhalten des Pariser Klimaabkommens vor. Die Pandemie trägt jedoch ihren Teil
dazu bei, dass die anstehenden Probleme in der Gesellschaft, Wirtschaft und
Politik nicht flächendeckend die nötige Priorität erhalten. Auch Aussagen von
Regierungsparteien zeigen gleichermaßen, dass diese Entwicklungen nicht in dem
Maße Fahrt aufnehmen werden, wie der Wahlkampf vielleicht hätte vermuten lassen
können.
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im letzten Sommer und Herbst haben wir wie geplant die #fairhandeln-Challenge
erneut aufgelegt. Im Rahmen des Bundesrats wurden zwei Gruppen für ihre Beiträge
prämiert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
In unserer Öffentlichkeitsarbeit haben wir, auch durch die #fairhandeln-
Challenge, besonders praktische und inhaltliche Tipps gegeben. Für den
Ferienlagerguide findet sich auf der Homepage unter den Schwerpunktthemen nun
eine entsprechende Seite zum Thema mit weiterführendem Material zur Gestaltung
von Gruppenstunden, Ferienfreizeiten, Aktionen etc.
DV Aachen:
-Betti
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Das Klimapolitische Wochenende (s. Kapitel 3.1.4.5) als
Fortbildungsveranstaltung musste leider zweimal abgesagt werden. Es sollte vor
allem Gruppenleiter*innen dienen, sich im Bereich Klimapolitik zu informieren
und ein Planspiel „Klimakonferenz“ für den Verbandsalltag zu erleben und dann
auch anwenden zu können.
DV Essen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie ist eins der beiden Schwerpunktthemen von
MachMal!. Im Rahmen der Veranstaltung wird es somit für alle Teilnehmer*innen
viele Angebote dazu geben und sicherlich ist einiges danach weiter im Verband
nutzbar. Natürlich haben wir auch das Ziel, die Veranstaltung selbst so
nachhaltig wie möglich zu gestalten. Hierzu ist ein Konzept entstanden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Durch die Pandemie hatte sich ein Termin mit Nestlé im Herbst / Winter
zerschlagen. Wir sind in der Absprache nach einem neuen Gesprächstermin.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die politischen Entscheidungen, insbesondere die des neuen
Koalitionsvertrages, sind bei weitem nicht ausreichend. Klimapolitik
bleibt ein wichtiges Thema, in Deutschland, Europa und weltweit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Unserem Eindruck nach hat durch die Pandemie der Druck aus der
Öffentlichkeit auf die Politik nachgelassen. Wir hoffen sehr, dass Fridays
for Future und andere Initiativen bald wieder lauter zu hören sein werden.
Gerne schließen wir uns diesen Protesten dann erneut an.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Leider hat auch die Neuauflage der #fairhandeln-Challenge nicht die von
uns erhoffte Reichweite erzielt. Vielleicht hat ein Wettbewerbsformat nach
der Pandemie eine Chance auf breiteren Wiederhall.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die erneute Absage des Klimapolitischen Wochenendes hat sicherlich auch
etwas mit der pandemischen Lage im Frühjahr zu tun. Dennoch hätten wir
nach den Rückmeldungen des BuRa und der Priorisierung mit mehr Resonanz
gerechnet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir freuen uns sehr über viele Aktivitäten und Arbeitsgruppen in den
Diözesanverbänden zu diesem Schwerpunktthema. Stellt gerne bei euch
entstandenes Material in die Wissensdatenbank ein und schickt uns eine
News über eure Aktivitäten für den Newsletter. Gibt es Interesse an einer
Vernetzung?
DV Essen:
Felix Schmeink:
David Jetter (Paderborn):
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Nicht alle Ideen aus der Buko im letzten Jahr konnten wir in diesem Jahr
umsetzen. Hier bleiben Ideen und Anregungen für die weitere Gestaltung des
Themas, falls es in der Revision Bestand hat. Während der Großveranstaltung
werden die Teilnehmer*innen praktisch Dinge ausprobieren und die Ideen im
Nachgang mit in ihre Gruppen vor Ort nehmen können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im Bereich Klimapolitik erwarten wir von der Politik den klaren und sofortigen
Einsatz für die Erreichung des 1,5°- Ziels. Mindestens das Pariser Klimaabkommen
muss mit aller Kraft und Entschlossenheit umgesetzt werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Über einen erneuten Anlauf bezüglich des klimapolitischen Wochenendes sprechen
wir mit euch im Rahmen der Buko.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Der nächste globale Klimastreik findet am 25.03. statt. Diesen und alle weiteren
werden wir natürlich unterstützen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.2.5 Generationengerechtigkeit
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wie bereits zur Buko kommuniziert, wird dieses Thema als Querschnittsthema
bearbeitet und findet sich im gesamten Bericht wieder, da alles was wir tun auf
Generationengerechtigkeit hinwirken soll.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.2.6 Engagement für Demokratie und Menschenwürde
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im Rahmen der Priorisierung der Schwerpunktthemen durch die Bundeskonferenz
wurde für dieses Thema eine erhöhte Priorität für das Arbeitsjahr bis Sommer
2022 gesetzt. Die beiden höchst priorisierten Aktionsideen waren:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Demokratische Prozesse für Kinder in ihrem Alltag erlebbar machen, zum
Beispiel durch eine Zusammenstellung von Materialien zu
Ferienlagerparlamenten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Aktionen und Formate rund um die Bundestagswahlen, z. B. eine Kampagne,
Bildungsangebote, Forderungen an Neugewählte nach der Wahl.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im Vorfeld der Bundestagswahl haben wir - angeknüpft an die U18-Wahl (s. Kapitel
1.3.1) - eine Social-Media-Kampagne gestartet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ebenfalls im Vorfeld der Bundestagswahl gab es eine große KjG-weite Aktion zum
Beschluss „Wir wählen! NICHT die AfD.“. Wir haben hierzu - mit etwas Verspätung
gegenüber dem beschlossenen Termin - Sharepics, Plakate und eine Statement-
Vorlage zur Verfügung gestellt. Die Elemente wurden von vielen DVs genutzt und
die Aktion erreichte eine große mediale Reichweite.
DV Aachen:
-Andi
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im Nachgang an die Wahl haben wir einen Brief mit unseren Forderungen an die
neuen Abgeordneten versandt (s. Kapitel 2.2.2).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Eine Zusammenstellung von bereits in den DVs existierenden Materialien unter
anderem zu Ferienlagerparlamenten findet sich über den Filter Partizipation und
Teilhabe in der Wissensdatenbank.
Felix (Freiburg):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Über das Jahr hinweg haben wir mehrere Gedenk-/Aktionstage genutzt, um auf
unseren Social-Media-Kanälen auf entsprechende Themen und Forderungen aus dem
Bereich aufmerksam zu machen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Eine Fortsetzung unserer Fortbildungsreihe „DenkBar“ mit dem Fokus Antirassismus
haben wir aufgrund mehrerer Faktoren und der Rückmeldung des Herbstbundesrats
2021 nicht weiterverfolgt (s. Kapitel 3.2.3.1).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir konnten der Priorisierung und Ideen durch die Bundeskonferenz
nachkommen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Dadurch, dass die DenkBar! im Frühjahr nicht fortgeführt werden konnte,
konnte die Reihe zur Antirassismusarbeit ebenfalls nicht stattfinden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir finden, dass wir insbesondere mit dem Beschluss „Wir wählen! NICHT die
AfD.“ ein starkes Zeichen gesetzt haben! Viele DVs und Ortsgruppen haben
mitgemacht und deutlich gemacht, dass wir uns als KjG klar von den
rechtspopulistischen Positionen der AfD distanzieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Das Themenfeld ist eines der beiden Schwerpunkte unserer anstehenden
Großveranstaltung „MachMal!“.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Da auf der Buko 2022 die Revision der Schwerpunktthemen ansteht, ist noch
unklar, in welchem Umfang wir das Thema in Zukunft bearbeiten werden. Falls wir
es weiterhin als Schwerpunktthema bearbeiten, können wir den Umfang sicherlich
noch ausweiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.2.7 Revision Schwerpunktthemen
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Auf dem Herbstbundesrat 2020 wurde beschlossen, dass die aktuellen
Schwerpunktthemen überprüft und ggf. angepasst werden sollen. Die Bundesleitung
wurde mit der Prozesssteuerung beauftragt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auf der Buko 2021 fand eine erste Priorisierung der bestehenden
Schwerpunktthemen für das kommende Arbeitsjahr statt. Nach dem Wechsel in der
Bundesleitung übernahm Simon die Zuständigkeit für den Prozess.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im Herbst 2021 starteten wir eine Mitgliederumfrage, um herauszufinden, welche
Themen für KjGler*innen relevant sind. Für die Vorauswahl der Themen
berücksichtigten wir aktuelle Jugendstudien sowie unsere derzeitigen
Schwerpunktthemen. Vor der Veröffentlichung der Umfrage führten wir einen Pre-
Test durch und holten uns insbesondere von Kindern Rückmeldung zur
Verständlichkeit der Umfrage. Weiterhin erstellten wir neben dem üblichen
Werbematerial auch Begleitmaterialien zur Umfrage, sodass diese beispielsweise
in Gruppenstunden gemeinsam behandelt werden konnten.
DV Aachen:
-Andi
Lukas (DV Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Insgesamt gab es 600 Rückmeldungen. Der Anteil der Kinder fiel dabei jedoch
leider gering aus.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im Januar 2022 fand eine Besprechung der Ergebnisse der Umfrage mit den
inhaltlich arbeitenden Gremien des Bundesverbands im Rahmen des Wuhlings statt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Ergebnisse der Umfrage und des Wuhlings bilden die Grundlage für den für
diese Bundeskonferenz vorliegenden Antrag, der insbesondere die
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Schwerpunktthemen für die kommenden Jahre, ein fixes Verfahren zur Überprüfung
dieser sowie ein gemeinsames Verständnis von bundesverbandlicher Bearbeitung
festlegen soll.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir sind zufrieden mit der Anzahl der Rückmeldungen auf die Umfrage.
Schade finden wir jedoch die geringe Anzahl an Rückmeldungen von jüngeren
KjGler*innen. Wir haben leider keine direkte Kontaktmöglichkeit zu unseren
jüngsten Mitgliedern und sind auf die Bewerbung auf Diözesan- und
insbesondere Pfarreiebene angewiesen, um diese zu erreichen. Wir vermuten,
dass die Pandemiesituation im November / Dezember dies erschwert hat. Hier
freuen wir uns auch über eure Einschätzungen zu möglichen Gründen.
DV Aachen:
-Betti
DV Essen:
Für die jüngeren Mitglieder*innen hätte es eine kindgerechte Methode gebraucht.
Felix (Freiburg):
Felix (Freiburg):
David Jetter (Paderborn):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- In den gesamten Prozess flossen im vergangenen Jahr viele
Arbeitsressourcen von BL- und Referatsseite. Einen solchen Prozess
regelmäßig zu führen, ist nur mit Einschnitten in anderen Bereichen
möglich.
Felix (Freiburg):
Meiner Meinung nach sind Mitgliederumfragen ein schönes Mittel, um mehr Menschen aus unserem Verband die Möglichkeit zur Partizipation zu geben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Für die Bundeskonferenz liegt der oben beschriebene Antrag vor. Wir sind
gespannt auf die Beratungen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.3 Projekte
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.3.1 U18 Wahl (2021)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bei der U18-Wahl können junge Menschen in einer Aktionswoche vor der Wahl
ihre Stimme abgeben. Die Wahllokale müssen selbst eingerichtet werden. Das
kann überall sein, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten. Die
Ergebnisse werden zentral gesammelt und auf einer offiziellen Homepage
veröffentlicht. Hierüber wird auch begleitendes Material zur Verfügung
gestellt. Sie bildet die Fähigkeit junger Menschen ab, sich eine eigene
Meinung zu bilden. Sie werden unterstützt, Politik zu verstehen,
Unterschiede in den Parteiprogrammen zu erkennen und Wahlversprechen von
Politiker*innen zu hinterfragen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Die U18-Wahl hat auch im Vorfeld der Bundestagswahl wieder stattgefunden.
Über 261.000 Kinder und Jugendliche haben ihre Stimme in knapp 2.700 Wahllokalen
abgegeben. Damit wurde die U18-Wahl im Vorfeld zu Bundestagswahlen so gut
genutzt , wie noch nie seit ihrem Bestehen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Vereinbart war, das angekündigte Begleitmaterial des Deutschen Bundesjugendrings
(DBJR) für die KjG entsprechend aufzubereiten und dies allen Ebenen ab Sommer
zur Verfügung zu stellen. Das ist so nicht gelungen. Stattdessen haben wir eine
Social-Media-Kampagne angelegt und im August und September insgesamt 15 Postings
veröffentlicht. Diese beinhalteten die Fragen zu jugendrelevanten Themen an die
Parteien, die durch den DBJR initiiert wurden. Da sich der Rücklauf der
Antworten unkalkulierbar hinzog, haben wir die Position der KjG zu den
verschiedenen Fragen aus bestehenden Beschlüssen zusammengestellt.
DV Essen:
DV Berlin:
Zusätzlich verstehen wir nicht so wirklich, wie eine Kampagne als Ersatz für Begleitmaterial dienen kann. Das sind zwei komplett verschiedene Zielgruppen. Unsere Jugendlichen der Pfarrgemeinden – die von solch einem Material profitiert hätten – werden definitiv nichts von einer Kampagne auf Instagram der Bundesebene mitbekommen und lernen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die U-18 Wahl ist ein wertvolles und gut nutzbares Instrument in Bezug auf
Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Kommunikation mit der zuständigen Projektgruppe des DBJR war
herausfordernd. Mit diesem Ablauf sind wir unzufrieden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Entsprechende Kritik sowie klare Vorstellungen und Wünsche für zukünftige
Abläufe im Vorfeld einer so wichtigen Wahl wurden auf der Vollversammlung
des DBJR von der BL geäußert.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Erfreulich war die Initiative des Domradios, das uns um ein Interview in
Bezug auf die U18-Wahl gebeten hat.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Nach wie vor möchten wir die Organisation der U-18 Wahl in möglichst vielen
Wahllokalen durch und mit KjG Gruppen unterstützen. Die nächste Gelegenheit dazu
wird bei der Wahl zum Europäischen Parlament im Frühjahr 2024 sein.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.3.2 LautStark!
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
LautStark! ist der kinder- und jugendpolitische Gipfel der KjG. Kinder und
Jugendliche zwischen neun und 15 Jahren sollen die Möglichkeit bekommen,
ihre Stimme für ihre Interessen und Anliegen zu erheben. Laut Beschluss
der Bundeskonferenz findet LautStark! vom 03.10. - 06.10.2024 statt. Mit
der Planung und Durchführung sind die BL und der Sachausschuss
Partizipation und Teilhabe (SAS ParTei) beauftragt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im vergangenen Arbeitsjahr war das Ziel, eine mögliche DV-Kooperation zu klären,
das Konzept weiter fort zu schreiben und die Untertitelsuche voranzubringen.
Außerdem sah der Zeitplan vor, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im
Vorfeld der Veranstaltung zu konzipieren. Ebenso gilt es, das Finanzkonzept
aufzustellen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im SAS ParTei wurden alle Aufgaben beleuchtet und können dort nachgelesen werden
(s. Kapitel 0). Die Ergebnisse werden der Buko zu einem Großteil im TOP
LautStark! transportiert werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Der Zeitplan für LautStark! wurde bislang gut verfolgt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir freuen uns, dass mögliche DV-Kooperationen, Fortschreibung Konzept und
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Vorfeld der Veranstaltung
immer weiter ausdifferenziert werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Im Bereich Finanzen und Verwaltung stellen wir fest, dass eine enge
Reihenfolge größerer Veranstaltungen nicht ganz einfach zu bewerkstelligen
ist.
DV Aachen:
-Betti
David Jetter (Paderborn):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Der SAS ParTei wird hoffentlich wieder eingerichtet. Die Buko bekommt den
Veranstaltungsort mitgeteilt und die Mindestanforderungen zur Weiterplanung
werden erfüllt. Außerdem wird sowohl die Bundeskonferenz als auch die
Teilnehmenden auf MachMal! in die Untertitelsuche eingebunden. Die Finanzplanung
wird entsprechend der Beschlusslage fortgeschrieben und der SAS ParTei
beschäftigt sich weiter mit der inhaltlichen Gestaltung. Im Sommer wird die
Planungsstruktur für LautStark! mit Leben gefüllt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.3.3 Großveranstaltung 2022
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Der KjG Bundesverband richtet in Kooperation mit dem KjG Diözesanverband
Freiburg eine bundesweite Veranstaltung des KjG Bundesverbandes aus. Diese
findet im Zeitraum vom 03.06. - 07.06.2022 (Pfingstwochenende) in Horb am
Neckar statt. Die Großveranstaltung ist eine Veranstaltung für gut 1000
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Bundesgebiet.
Neben Spiel, Spaß und Spannung hat sie die inhaltlichen Schwerpunkte
Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Demokratie und Menschenwürde.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Der Sachausschuss Großveranstaltung (s. Kapitel 3.1.4.8) sorgt in Zusammenarbeit
mit der Projektleitung und der Bundesleitung für die Planung von MachMal!. Die
Veranstaltung wird wie geplant in Kooperation mit dem Diözesanverband Freiburg
durchgeführt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Planung der Veranstaltung hat gegen Ende des Jahres zunehmend Kapazitäten
gebunden und auch die Bundesstelle ist aktiver in die Planung eingebunden
worden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Akquise von Fördermitteln für die Veranstaltung war nicht so einfach wie
gedacht. Sowohl bei der Aktion Mensch als auch bei den Mitteln von Erasmus+ sind
wir trotz intensiver Gespräche nicht zu den erhofften Ergebnissen gekommen. Wie
bei der MV im Herbst gemeinsam besprochen, haben wir nun Fördermittel aus dem
Corona-Aufhol-Paket für die Veranstaltung beantragt.
Yvonne Lippok:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
In enger Abstimmung mit dem Sachausschuss und Verwaltungsrat haben wir die
pandemischen Entwicklungen und die finanziellen Risiken immer wieder beraten.
Wir haben uns gemeinsam für die Weiterplanung entschieden, auch wenn das im
Zweifelsfall Stornogebühren mit sich bringt. Die Ermöglichung der Maßnahme und
des Erlebnisses für Kinder und Jugendliche haben wir als das höhere Gut
eingeschätzt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Unsicherheiten durch die pandemische Lage haben die Planungen verkompliziert
und weitere Planungen bezüglich eines Hygienekonzepts nötig gemacht. Ein
Aufschlag liegt vor und kann hoffentlich vor der Buko an die Regelungen, die bei
der Veranstaltung gelten werden, angepasst werden. Wir haben uns für eine
Durchführung unter 2G (Kinder unter 12) / 2G+ (Jugendliche und junge Erwachsene)
entschieden, in der Hoffnung, dass dies das Sicherheitsgefühl erhöht.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Alle geplanten Konzepte (Nachhaltigkeit, Inklusion, Prävention,
Sicherheitskonzept) sind fertiggestellt und ihr könnt sie größtenteils auf der
Homepage einsehen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wunschgemäß haben wir bei einigen Kultusministerien um eine Unterstützung von
Schulbefreiungen angefragt, um so die Hürden einer Veranstaltungsanmeldung zu
senken.
Daniel DV Köln:
Johannes Jelen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Verpflegung und die Versorgung mit sanitären Einrichtungen haben uns in der
Planung vor größere Herausforderungen gestellt als erwartet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Anmeldezahlen in der Frühbucher*innenphase waren vergleichbar mit denen von
DenkMal! und haben uns daher noch nicht zu größeren Sorgen verleitet. Aktuell
ist es für uns schwer abzuschätzen, wie die Situation vor Ort aussieht und
welche Hürden wir noch abbauen können, um gemeinsam die vereinbarten 1000
Teilnehmer*innen zu erreichen. Zwei Diözesanverbände haben ihre Kontingente bis
zur vereinbarten Frist Ende 2021 noch verändert. Die Mindestgröße wurde aber
eingehalten. Sollten weitere Dinge hilfreich sein, lasst sie uns wissen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Zudem sind wir bei der Gewinnung von Helfer*innen, der Programmgestaltung und
der Materialbeschaffung auf eure Hilfe angewiesen. Ihr werdet dazu noch mehrfach
von uns hören.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
In der Bundesstelle haben wir das Team neben zahlreichen Infogesprächen mit
einer Präventionsschulung auf die Veranstaltung vorbereitet. Ein Erste-Hilfe-
Kurs steht noch aus.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Aktuell hoffen wir darauf, die Veranstaltung wie geplant durchführen zu
können. Die endgültigen Beratungen und Entscheidung werden wir mit euch
gemeinsam auf der Bundeskonferenz treffen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Zusendung der Werbung im Winter hat leider nicht so reibungslos
funktioniert wie erhofft. Wir hoffen, dass ihr das Material dennoch gut
einsetzen konntet und eure Mengenkalkulation passte.
DV Essen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Option, das Corona-Aufhol-Paket für die Finanzierung der Veranstaltung
zu nutzen, kam zum rechten Zeitpunkt. Fördermittel für solche
Veranstaltungsformate auf Bundesebene zu erhalten, wird zunehmend
schwerer.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Motivation bei all den Unsicherheiten auf allen Seiten hoch zu halten,
war nicht immer leicht.
DV Aachen:
-DV Aachen
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Im Rahmen der Bundeskonferenz werden wir mit euch die letzten großen Absprachen
treffen. Ihr erhaltet früh genug die nötigen Informationen zu den Beratungen.
Gelingen kann das Projekt nur gemeinsam. Wir bauen auf eure Unterstützung in der
Programmgestaltung, Helfer*innenakquise und dem Zusammentragen der nötigen
Materialien. Wir bauen darauf, dass ihr die Motivation auch aufrechterhalten
könnt und wir gemeinsam eine großartige Veranstaltung ermöglichen und erleben
können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir freuen uns auf eine großartige gemeinsame Veranstaltung und die
Abschussreflexion beim Herbstbundesrat.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.4 Weitere für die KjG relevante Themen
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.4.1 Sexualpädagogik und Prävention
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Wie unter Kapitel Glaube und Spiritualität (s. Kapitel 1.1.2) beschrieben,
beschäftigt uns das Thema innerkirchlich weiterhin. Bistümer sind in sehr
unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auch in diesem Jahr gab es keine Möglichkeit, am Konzept eines
sexualpädagogischen Wochenendes zur Weiterentwicklung der Ersten allgemeinen
Verunsicherung (EAV) weiterzudenken.
Yannick (DV Aachen):
Generell finde ich es sinnvoll, dass wir als KjG zum Thema Sexualpädagogik arbeiten.
DV Essen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Innerhalb der Bundesstelle (BST) haben wir alle gemeinsam eine
Präventionsschulung besucht, um uns auf die Großveranstaltung einzustellen. Im
Rahmen unserer Veranstaltungen ist es weiterhin ein großes Ziel, grenzachtenden
Umgang hoch zu halten und eine Kultur der Achtsamkeit zu schaffen.
Ina Neumann:
Falls ja: Warum? Wieso wurde die Bundesebene so lange ausgespart?
Ina (DV Köln)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Außerdem hat der SAS ParTei (s. Kapitel 0) eine Umfrage zum aktuellen Stand der
Präventionsstandards eingeholt, um daraus Schlüsse für den Gesamtverband zu
ziehen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Entwicklung des Themenfeldes hat für uns weiterhin eine hohe
Dringlichkeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Dass die Weiterentwicklung EAV durch ein sexualpädagogisches Wochenende
und der Erprobung von Methoden pandemiebedingt stillstehen, macht uns
unzufrieden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Kirchenpolitisch werden wir nicht müde, uns zu äußern.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Perspektive von Betroffenen muss in den Vordergrund rücken. Kirche
muss für alle Menschen ein sicherer Entfaltungsraum sein.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Mit den Bestrebungen rund um die Aufarbeitung im BDKJ (s. Kapitel 2.1.4.1) wird
sich das Themenfeld perspektivisch weiterentwickeln. Mit dem SAS ParTei
erarbeiten wir qualifizierte Schulungs- bzw. Qualifikationsstandards für die
KjG. Daraus soll sich ein gemeinsames Standing der KjG entwickeln, sodass wir
nicht weiter auf die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Bistümer angewiesen
sind.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.4.2 Inklusion
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
(Gesellschafts-)Politisch war die Debatte im letzten Jahr stark von der
Ungerechtigkeit der Bezahlung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
geprägt. Viele Aktivist*innen haben sich dazu via Social Media öffentlich
geäußert. Wir haben die Thematik in unserer Social-Media-Arbeit aufgenommen und
im Posting konkret auf den Aktivisten Lukas Krämer verwiesen und ihn vertaggt.
DV Essen:
Hinweis: Mehrere DVs arbeiten mit WfbM zusammen. Sollte dies grundsätzlich hinterfragt werden?
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Innerverbandlich wurde die Weiterentwicklung des Inklusionskonzept durch den SAS
ParTei bearbeitet (s. Kapitel 0). Für die Großveranstaltung wurde ein
Inklusionskonzept auf Grundlage dieses Konzeptes erstellt. Außerdem wurde der
Antrag zu geschlechtersensibler, inklusiver Sprache weitergeführt. Hierbei
erhielt die BL Unterstützung durch den SAS GeVie und den SAS ParTei.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Anforderung, einen dauerhaften Fördertopf für inklusive Maßnahmen
einzurichten, wurde inhaltlich und strukturell konzipiert. Leider haben
Gesetzesänderungen die Lage so verändert, dass die favorisierte Gründung eines
Fördervereins nicht empfehlenswert scheint. Diese Beratung werden wir im Rahmen
der Buko und der MV mit euch tätigen. Wir werden euch einen Vorschlag zur
Weiterarbeit unterbreiten.
DV Aachen:
-Andi
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Zur Beratung der Entwicklung des Inklusionskonzeptes, der Thematik um gerechte
Bezahlung und auch die Einrichtung eines Fördertopfes konnten wir einen Kontakt
zum Bundesverband Körper- und mehrfach behinderter Menschen nutzen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Vertaggung wurde von Lukas Krämer registriert, er hat sich bei uns
dafür bedankt und in seiner eigenen Story geteilt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Inklusion ist weiterhin ein wichtiges Thema, das durch die Anerkennung
durch Netzwerkpartner*innen und den Willen zum eigenen Kompetenzaufbau
gekennzeichnet ist.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Unser verbandsinternes Inklusionskonzept wurde gelingend weiterentwickelt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Eine Reaktion von Netzwerkpartner*innen zur Bearbeitung
geschlechtersensibler, inklusiver Sprache ist zum Zeitpunkt der
Berichtslegung leider nur sehr bruchstückhaft da.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Viel Arbeit ist in den Aufbau von finanziellen Fördermöglichkeiten
geflossen. Ärgerlich ist, dass der favorisierte Weg nicht gangbar ist.
Allerdings ist es auch glücklich gelaufen, dass wir in 2021 noch keine
Struktur gegründet haben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Besonders schön ist, dass ein Netzwerkkontakt über ehemalige KjG-
Verbundenheit beim Jubiläum zustande gekommen ist.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Wir werden uns inhaltlich weiter aufstellen und uns bemühen, den Verband weiter
fortzubilden. Denkbar ist dies im Rahmen inhaltlicher Angebote. Wir schreiben
das Inklusionskonzept weiter fort und die darin beschriebenen Maßnahmen greifen
nach und nach auf unterschiedlichen Ebenen. Wir pflegen die entstandenen
Kontakte und versuchen, ein Netzwerk auszubauen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
1.4.3 Freiräume und Engagementpolitik
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Politisch hat sich leider auch nach zwei Jahren Pandemie wenig für die Situation
von Kindern und Jugendlichen getan. Während viel über Schulschließungen und -
öffnungen gesprochen wurde, war die persönliche Situation der Betroffenen kaum
Thema. Gerade über das Schüler*innen-Dasein hinaus scheinen Kinder und
Jugendliche auch kaum im politischen Handeln vorzukommen. Schulen werden nicht
vernünftig ausgestattet, der Präsenzunterricht wurde eher gestärkt und
Freizeitangebote hatten je nach Bundesland mit massiven Einschränkungen zu
kämpfen. Teilweise entzogen sich Verbote für Freizeitmaßahmen jeglicher Logik.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Über die Situation von Studierenden wurde hingegen fast gar nicht diskutiert,
auch die Entwicklungen rund um das BAföG haben dem keine Rechnung getragen. Mit
dem neuen Koalitionsvertrag sind Veränderungen angekündigt, die das BAföG
elternunabhängiger gestalten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir merken, dass dies auch Auswirkungen auf das ehrenamtliche Engagement junger
Menschen hat. Es wird deutlich schwieriger, junge Menschen für eine Mitarbeit zu
gewinnen, auch in der KjG. Die nur halbherzige Umsetzung des Corona-Aufhol-
Pakets (s. Kapitel 4.4) trägt dabei nicht zu einer Verbesserung bei.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im Bereich Engagementpolitik setzen wir uns weiterhin für kostenfreie Zugänge
von Freiwilligendienstleistenden zu öffentlichen Verkehrsmitteln ein.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die BDKJ-Hauptversammlung im Sommer 2021 hat den mit von uns initiierten Antrag
„Perspektiven schaffen und Zukunft sichern! Jugendverbandsarbeit in der Pandemie
stärken“ beschlossen. Mit diesem möchten wir deutlich machen, dass Politik und
Kirche gute Rahmenbedingungen für die Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie
und darüber hinaus schaffen muss.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Der innverbandliche Prozess des BDKJ zum Thema Ehrenamtsfreundlichkeit wurde in
den Hauptausschuss vertagt. Dieser hat sich bislang jedoch nicht weiter damit
beschäftigt.
DV Essen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Corona-Politik macht uns unzufrieden. Kinder und Jugendliche sind mehr
als Schüler*innen. Zudem wurden sie unnötigen Risiken ausgesetzt und
allein gelassen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Kinder und Jugendliche müssen unabhängig von Corona als gegenwärtiger Teil
von Gesellschaft verstanden werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Im Bereich Engagementpolitik erwarten wir mehr klare Zugeständnisse. Wir
blicken mit Spannung auf den Nationalen Jugendaktionsplan.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Der Prozess innerhalb des BDKJ hat aufgrund anderer Themen etwas an Fahrt
verloren. Wir hoffen, hier im kommenden Jahr weiterzukommen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Wir sind gespannt darauf, wie die neue Bundesregierung die Themen angeht. Vom
Prozess zum Thema Ehrenamtsfreundlichkeit im BDKJ erhoffen wir uns Rückschlüsse
und Ansätze für unsere eigene Arbeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2 VERTRETUNG NACH AUßEN
2.1 Interessenvertretung
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir betreiben Lobbyarbeit, um unsere Themen und die KjG vor allem in
politischen Kontexten ins Gespräch zu bringen. Um dieses Ziel zu
erreichen, nutzen wir unterschiedliche Wege: Politiker*innengespräche
gehören genauso dazu wie Gespräche mit verbündeten oder auch
Seitengespräche auf Veranstaltungen, die wir besuchen. Wichtigster Aspekt
ist hier der Kontakt zu verschiedenen Akteur*innen, egal ob Gespräche
geplant und vorbereitet sind oder sich spontan ergeben. Auch offene
Briefe, Beiträge in Fachzeitschriften oder vergleichbaren Medien zählen
wir zu Lobbyarbeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.1.1 Politik
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2021 war geprägt vom Wahlkampf in Hinblick auf die Bundestagswahl (BTW).
Erstmals stand sehr deutlich der Klimaschutz als Wahlprogramm vorne an.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die BTW hat erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik eine Koalition aus
SPD, FDP und den Grünen hervorgebracht. Der Koalitionsvertrag bewegt sich damit
in einem herausfordernden Spannungsfeld. Für uns sind insbesondere die
Versprechungen zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz, zur Absenkung des
Wahlalters auf 16 Jahre sowie zu einer Kindergrundsicherung interessant (s.
Kapitel 1.1.1). Zudem scheint es, dem Koalitionsvertrag nach, künftig größere
Bestrebungen hinsichtlich ernst zu nehmender klimapolitischer Entwicklungen zu
geben. (s. Kapitel 1.2.4). Und die Regierungsparteien haben sich
erfreulicherweise einiges vorgenommen, um Bedingungen für queere Menschen zu
verbessern (s. Kapitel 1.1.3).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auch die Bestrebungen eines nationalen Jugendaktionsplans haben wir mit Spannung
gelesen und die Ausstattung des Kinder- und Jugendplans des Bundes liest sich
wie ein gutes Versprechen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Um unsere politische Interessenvertretung wahrzunehmen, haben wir einen Brief an
alle neugewählten Abgeordneten versendet. Inhalt des Briefes waren die
Vorstellung von uns als Verband sowie das Herausstellen für uns wichtiger
Themen:
Der Ausbau von Teilhabemöglichkeiten junger Menschen mit dem besonderen Blick
auf gleichberechtigter Zugangsmöglichkeit für von Armut betroffener Kinder und
Jugendlicher, die Untrennbarkeit von Klimaschutz und Kindeswohl und die
Unabdingbarkeit guter und gesicherter Rahmenbedingungen für gelingende Kinder-
und Jugendarbeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir haben uns zu diesen Themen als Gesprächspartner*in angeboten. Zum Zeitpunkt
der Berichtslegung sind keine Reaktionen bei uns eingegangen.
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Der Wahlkampf hat so intensiv wie noch nie über bspw. lineares Fernsehen
stattgefunden. Damit war auf vielen Ebenen ein Einstieg in politische
Debatten möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir begrüßen sehr, dass Klimaschutz den Wahlkampf als zentrales Thema
geprägt hat. Wie ernst die Bestrebungen umgesetzt werden, wird sich in der
kommenden Legislaturperiode zeigen müssen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Der Koalitionsvertrag macht viele gute Versprechungen. Wir freuen uns über
die oben skizzierten Tendenzen. Aber wir haben auch Erwartungen an die
neue Regierung. Zum Beispiel, dass Kinderrechte durch eine Vorrang-
Formulierung ins Grundgesetz aufgenommen werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Im Bereich Klimapolitik sind wir unzufrieden mit den sich aktuell
abzeichnenden Entwicklungen.
Johannes Jelen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Die neue Bundesregierung wird sich an ihren im Koalitionsvertrag formulierten
Vorhaben messen lassen müssen. Gerade das Zusammenspiel dreier Parteien mit
unterschiedlichen Profilen wird sicherlich eine Herausforderung darstellen. Wir
sind gespannt, inwiefern wir als Verbände die anstehenden Prozesse gut begleiten
können. Gerade für die Bereiche Kinderrechte ins Grundgesetz, Wahlalterabsenkung
und Kindergrundsicherung werden wir unsere Netzwerke nutzen, um den Forderungen
Gewicht zu verleihen. Unser Ziel ist es, im kommenden Jahr Gespräche mit
Politiker*innen zu vereinbaren und unsere Themen zu platzieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.1.2 Kirche
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Die jugendpastorale und kirchenpolitische Arbeit war im letzten Jahr neben dem
Besuch der verschiedenen Gremien besonders geprägt durch die neuen Leitlinien
für die Jugendpastoral, den Synodalen Weg, die Fortsetzung von Prävention und
Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, den Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem
Support von queeren Themen wie #outinchurch oder #loveisnosin sowie Vielfalt der
Gottesbilder (s. Kapitel 1.1.2).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Beim Synodalen Weg konnten wir mit der Unterstützung des SAS GuS zu den beiden
letzten Synodalversammlungen einen offenen Brief an die Synodalen verschicken
und unsere Themen in den Sozialen Medien platzieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Zudem waren wir als Bundesleitung bei den beiden Synodalversammlungen in
Frankfurt präsent und haben neben der Demoteilnahme auch Netzwerkarbeit leisten
können. So haben wir im Herbst gemeinsam mit Maria 2.0 außerdem einen
Gottesdienst im Dom gefeiert.
Lukas (DV Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Jugendkommission der DBK hat sich neu konstituiert. Neuer Vorsitzender ist
Weihbischof Wübbe. Weihbischof Hauke bleibt unser Kontaktbischof, wir freuen uns
auf die weitere Zusammenarbeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Weiterhin ist die Teilnahme an den jährlich zweimal stattfindenden Konveniats
der Geistlichen Verbandsleitungen des BDKJ zusammen mit der Arbeitsstelle für
Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) für uns wichtig. Sie
bieten einen guten Rahmen zum Austausch und zur Weiterarbeit an wichtigen
Themen. Diese waren insbesondere: Weltsynode, Jüngerschaftsschulen, vielfältige
Gottesbilder, geistliche Verbandsleitung (Ausbildung und Besetzung).
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Jugendseelsorgekonferenz und der vorherige Fachtag waren eine der wenigen
Veranstaltungen, die in Präsenz durchgeführt wurden. Durch einen Coronafall vor
Ort, hat sie leider kurzfristige Einschränkungen erlitten. Die Vorstellung der
neuen jugendpastoralen Leitlinien war sehr interessant. Ansonsten gab es einen
Austausch zu den Veränderungen durch die Pandemie und welche Schlüsse daraus für
die Jugendpastoral der Zukunft möglich sind.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Vorbereitungen zum Kathotag laufen weiter. Aktuell wird von einer
Durchführung in Präsenz ausgegangen. Neben den eingereichten Veranstaltungen
werden wir gemeinsam mit dem BDKJ mit einem Stand präsent sein. Wir haben
verschiedene Workshops und Podien eingereicht, die AGM (s. Kapitel 3.1.5.1)
plant ein Meet & Greet für alle KjGler*innen vor Ort.
David Jetter (Paderborn):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im vergangenen Arbeitsjahr hat uns Prävention noch einmal beschäftigt, weil an
uns Forderungen durch den Verband der Deutschen Diözesen (VDD) herangetragen
wurden. Im Rahmen der Mitgliederversammlung auf der Buko 2021 haben wir die
Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch der DBK in unsere Satzung
aufgenommen, um unsere Förderwürdigkeit zu erhalten. Dieser Prozess steht vielen
von euch ebenfalls bevor. Wir empfehlen euch, die Förderwürdigkeit nicht zu
riskieren, aber die Aufnahmeprozesse mit Gesprächen mit der Bistumsleitung oder
dem BDKJ zu begleiten. So können wir noch einmal auf Missstände in der Umsetzung
hinweisen. 2.1.4.1Die Weltsynode spielt in den deutschen Bistümern bisher nur
eine untergeordnete Rolle. Dennoch versuchen wir gemeinsam mit dem BDKJ, unsere
Netzwerke zu nutzen, um in den europäischen sowie dann weltweiten Beratungen als
katholische Jugendverbandsarbeit vorzukommen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Solidarisierung mit #outinchurch war für uns selbstverständlich. Allen
Beteiligten gilt Dank und Respekt für ihren Mut.
Lukas (DV Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Weiterhin ist die Vernetzung mit dem BDKJ und anderen Initiativen &
Verbänden in diesem Themenfeld sehr wichtig.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Vernetzung im digitalen Raum ist anders. Es gelingt aber dennoch, die
wichtigen Dinge gemeinsam voranzutreiben und zu besprechen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die neuen jugendpastoralen Leitlinien stellen eine solide Grundlage für
unsere Arbeit dar. Sie bieten außerdem Anknüpfungspunkte sowohl für unsere
inhaltlichen Themen als auch für unsere Forderungen nach Unterstützung
durch die Bistümer.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Der Kontakt zu Weihbischof Hauke war auch im laufenden Jahr sehr
wertschätzend und gewinnbringend. Er hat unsere Anliegen ernst genommen
und in der Jugendkommission eingebracht. Danke für die angenehme
Zusammenarbeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Auf Grund der pandemischen Lage haben wir unser Vorhaben, mit vielen
KjGler*innen beim Synodalforum in Frankfurt präsent zu sein, nicht
umsetzen können. Wir hoffen, dass es im Herbst möglich ist.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- In Bezug auf die Beratungen und Abstimmungen in der Synodalversammlung
konnte eine deutliche Tendenz zu mehr Veränderungswillen festgestellt
werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Es bleibt zu hoffen, dass die Deutsche Bischofskonferenz die
Beratungsstände aus dem synodalen Weg an den entsprechenden Stellen in den
Prozess der Weltsynode einbringt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die vereinheitlichenden Bestrebungen rund um Prävention begrüßen wir. Die
Art und Weise der Umsetzung stellen wir in Frage. Die alleinige Aufnahme
der Ordnungen in Satzungen reicht nicht aus, um Prävention ernst zu
nehmen. Die Regelungen müssen auch mit Leben gefüllt werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Innerkirchlich kommen Dinge in Bewegung (Diskussionen zum Arbeitsrecht,
Segensfeiern, Ausbau Queere Pastoral, …). Das sind erste kleine Schritte, die
wir positiv bewerten. Wir lassen in unseren Forderungen nicht locker. Nicht
zuletzt hat auch der Einsatz der Initiative #outinchurch hier nochmal den
Handlungsdruck erhöht. Wir sind gespannt, wie sich der synodale Weg
weiterentwickelt und wollen auch die kommenden Synodalversammlungen begleiten.
Dabei muss es auch darum gehen, klar Position zu beziehen, bei welchen
Entscheidungen das Ganze aus unserer Sicht als gescheitert zu bewerten ist.
Lukas (DV Münster):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Spannend bleibt auch, welche Spielräume die Deutsche Bischofskonferenz schon vor
Ende des synodalen Weges in ihren kommenden Versammlungen nutzt, um diese
Wahrnehmung zu untermauern. Und ob sich der positive Trend zur Veränderung
fortsetzt oder ob es nochmal zu einer anderen Dynamik kommt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auch weiterhin wird es wichtig sein, Strukturveränderungen und die Einflüsse der
Pandemie auf unsere Kirche und auch die damit verbundene personelle sowie
finanzielle Ausstattung durch die Bistümer zu beobachten und hier gemeinsam für
gute Rahmenbedingungen einzutreten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir nehmen unsere Verantwortung ernst, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, prüfen
notwendige Veränderungen und setzen diese ggf. um.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir freuen uns darauf, KjGler*innen im Rahmen des Kathotages zu treffen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.1.3 Gesellschaft (Zivilgesellschaftliche Akteur*innen und
Kooperationspartner*innen)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und
Kooperationspartner*innen ist für uns deshalb so wichtig, weil wir dort
Verbündete haben, um im Interesse von Kindern und Jugendlichen ein starke
Stimme sein zu können. Durch starke Netzwerkarbeit haben wir die
Möglichkeit, stärker Einfluss über verschiedene Wege in Politik, Kirche
und Gesellschaft zu nehmen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.1.3.1 Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mädchen*politik
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mädchen*politik ist ein
Zusammenschluss von Landesarbeitsgemeinschaften der Mädchenarbeit/-
politik, Verbänden/ Organisationen auf Bundesebene und Fachfrauen bzw.
Expertinnen. Gemeinsam wollen sie Politik mitgestalten, neue
fachpolitische Impulse in der feministischen Arbeit mit Mädchen und jungen
Frauen setzen und zur bundesweiten Verankerung von Mädchenarbeit in
Strukturen und Konzeptionen beitragen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im vergangenen Jahr war die Arbeit deutlich pandemie-eingeschränkt. Fachtagungen
und Netzwerktreffen konnten nicht oder nur digital stattfinden. Wir haben auch
im vergangenen Jahr einen guten Kontakt gehalten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die BAG Mädchen*politik ist hilfreich, um für frauenpolitische und
feministische Themen zu streiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Im vergangenen Jahr konnten wir außer der regulären Mitgliederversammlung
leider keinen Termin wahrnehmen.
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
2022 werden wieder spannende Fachtagungen angeboten, sodass wir uns hier wieder
mehr Output für uns als Verband erhoffen. Das Netzwerk soll für spezifische
Themen mit Geschlechterperspektive genutzt werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.1.3.2 National Coalition (NC)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
In der National Coalition haben sich derzeit rund 120 bundesweit tätige
Organisationen und Initiativen aus verschiedenen gesellschaftlichen
Bereichen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die UN-Kinderrechtskonvention
in Deutschland bekannt zu machen und ihre Umsetzung voranzubringen. Die
KjG ist Mitglied in der National Coalition, sodass wir regelmäßig an den
jährlichen Mitgliederversammlungen teilnehmen. Von dem Netzwerk
profitieren wir durch den gemeinsamen Austausch und das gemeinsame
Engagement für Anliegen, wie zum Beispiel Kinderrechte ins Grundgesetz,
Beteiligung von jungen Menschen oder friedensfördernde Maßnahmen aus Sicht
von jungen Menschen. Neben der KjG sind auch noch andere Kinder- und
Jugendverbände Mitglied in der NC.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
2021 fand die Mitgliederversammlung inklusive Austausch zu unterschiedlichen
Projekten digital statt. Der Zuständigkeitenwechsel wurde im Rahmen dieses
Treffens vorbereitet. In der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand
gewählt. Als Jugendverbände konnten wir Estefania Casajus (Falken) in den
Vorstand bringen. Gerade die Debatte um die erneut gescheiterte Aufnahme von
Kinderrechten ins Grundgesetz hat den Austausch innerhalb der NC am Nachmittag
geprägt. Im Herbst 2021 fand leider kein geplantes Austauschtreffen der
Jugendverbände innerhalb der NC statt. Das soll im Frühjahr 2022 nachgeholt
werden. Zum Zeitpunkt der Berichtslegung steht noch kein neuer Termin fest.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Auch, wenn ein Netzwerktreffen in digitaler Form immer den Nachteil
verpasster Zwischengespräche mit sich bringt, konnten wir die digitale
Mitgliederversammlung nutzen, um uns ins Gespräch zu bringen. Dass das
funktioniert hat, zeigte sich im Rahmen des Deutschen Kinder- und
Jugendhilfetages oder der Vollversammlung des DBJR.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Debatten um Kinderrechte tendieren möglicherweise dazu, ein bisschen
in den Hintergrund zu geraten. Unser Auftrag ist es, hier im Netzwerk
stark aufzutreten und uns für eine inklusive Lösung zur Aufnahme der
Kinderrechte ins Grundgesetz stark zu machen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Wir nehmen an den Austauschformaten teil und wirken darauf hin, dass das Thema
Kinderrechte ins Grundgesetz inklusive Vorrangformulierung (Kinder sind
vorrangig zu beteiligen) in die Gesetzgebung Einfluss erhält. Perspektivisch
kann das Netzwerk für anstehende Veranstaltungen genutzt werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.1.3.3 FairTrade Deutschland
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Fairtrade verbindet Konsument*innen, Unternehmen und Produzent*innen-
Organisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für
Kleinbauernfamilien sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für
Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die KjG
ist Mitglied bei FairTrade.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Rebekka hat im Berichtszeitraum digital an einer Mitgliederversammlung und einem
Workshoptag teilgenommen.
Zudem trafen sich die Jugendorganisationen regelmäßig zu Vernetzungstreffen mit
FairTrade. Auch an diesem Austausch haben wir uns beteiligt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Das Fortbildungsprogramm für junge Menschen “fair activists” wurde erfolgreich
erstmalig durchgeführt. Eine zweite Ausbildungsrunde steht an.
Eine neue Kampagne versucht das Wort #fairan als neues Adjektiv für faires
Handeln zu prägen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Mitgliederversammlung ist ein guter Ort zum Netzwerken und für
weiterreichenden Austausch mit anderen Akteur*innen. Durch die
Vernetzungstreffen mit den Jugendorganisationen, die Mitglied bei
FairTrade sind, ergaben sich gute Räume zum Austausch. Auch die
Einbeziehung von FairTrade in unsere Großveranstaltung konnte hier gut
angesprochen werden. Genaue Planungen stehen noch aus.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir freuen uns sehr, dass Fairtrade die Aspekte Kinderrechte, globale
Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit in den Produktionsketten sowie
die Themen biologischer Anbau und Naturschutz ausbaut.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Das gemeinsame Engagement für eine weitreichende Umsetzung des
Lieferkettengesetz bewerten wir als zusätzlich gewinnbringend.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Wir freuen uns auf weitere Vernetzung und gewinnbringenden Austausch, auch im
Rahmen der Großveranstaltung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Fair Trade Deutschland e.V. feiert in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum.
Die Mitgliederversammlung incl. Feierlichkeiten und Netzwerktagen liegt für uns,
unmittelbar nach der Großveranstaltung, leider ungünstig.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.1.4 Dachverbände
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.1.4.1 BDKJ
Daniel DV Köln:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband der
katholischen Kinder- und Jugendverbände in Deutschland und zählt rund
660.000 Mitglieder. Seine wichtigste Aufgabe ist die Interessenvertretung
in Politik, Kirche und Gesellschaft.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im Berichtsjahr fanden zwei digitale Hauptversammlungen (HV) statt. Die HV im
Mai traf Beschlüsse zum digitalen Tagen, der Durchführung einer 72-Stunden-
Aktion 2024, der Forderung nach Förderung der Jugendverbandsarbeit in der
Pandemie, der Segnung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und der
Klimagerechtigkeit. Außerdem beschäftigten wir uns in einem Studienteil mit dem
Thema Alltagssexismus. Daniela Hottenbacher (BDKJ Mainz) wurde als ehrenamtliche
Bundesvorsitzende gewählt, die Kandidatin zur hauptamtlichen Bundesvorsitzenden
erhielt keine Mehrheit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wegen langer Wahlen und knapper Zeitplanung konnten nicht alle Inhalte
besprochen werden. Daher wurde eine außerordentliche HV für den Dezember
angesetzt. Diese wählte Lena Bloemacher (KjG, BDKJ Köln) zur neuen
hauptamtlichen Bundesvorsitzenden. Außerdem wurden Beschlüsse zu den
Zulassungsvoraussetzungen zur Personaldebatte, Vielfalt der Gottesbilder und
Geschlechtergerechtigkeit gefasst. Die Beratung über das zukünftige
Bundesvorstandsmodell musste leider vertagt werden.
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Bundeskonferenz der Jugendverbände (Buko JV) tagte im November digital und
beschäftigte sich vor allem mit dem Statuswechsel der DJK, die vom beratenden
zum stimmberechtigten Mitglied im BDKJ wechseln wollten. Damit einher gingen
mehrere grundlegende Fragen (Stimmschlüssel, Höhe des Mitgliedsbeitrags,
Teilhabe an KJP-Zuschüssen, etc.), die wir im Rahmen der Buko JV besprachen. Die
DJK informierte uns im Nachgang des Treffens jedoch darüber, dass sie „den
Prozess aus finanziellen Voraussetzungen leider nicht fortführen können“.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Eine weitere Buko JV im Februar reflektierte den Prozess und beschloss eine
Dokumentation dessen für mögliche zukünftige Beitrittsprozesse. Weitere Themen
der Buko JV waren das neue Grundsatzprogramm des BDKJ, mögliche neue
Bundesvorstandsmodelle, Infos aus der Aufarbeitungskommission und der AG
Geschlechtergerechtigkeit. Das Präsidium der Jugendverbände bereitete die
Konferenzen vor und steuerte auch den gesamten DJK-Prozess, was sich als sehr
zeit- und arbeitsintensiv darstellte. Rebekka ist für uns im Präsidium tätig.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Der BDKJ-Hauptausschuss tagte seit Sommer dreimal, ein weiteres Treffen nach
Berichtsschluss steht aus. Große Themen waren die Vor- und Nachbereitungen der
Hauptversammlungen, der neue Koalitionsvertrag, das BDKJ-Grundsatzprogramm,
mögliche neue Bundesvorstandsmodelle und die Priorisierung von Themen. Der
Hauptausschuss hat auch den Termin der nächsten 72h-Aktion vom 18. - 21. April
2024 beschlossen. Simon wurde auf der Hauptversammlung im Dezember in den
Hauptausschuss gewählt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Arbeit in der Kommission Aufarbeitung war geprägt von vielen
Rückmeldeschleifen. Mittlerweile steht ein Konzept dessen, wie Aufarbeitung im
BDKJ gelingen kann. Gerade die Beratung durch externe Expert*innen hat gezeigt,
wie viel Dynamik in der Aufgabe der Aufarbeitung steckt. Wir werden im Rahmen
der Hauptversammlung richtungsweisende Beschlüsse treffen, sodass im Idealfall
2023 der Prozess gestartet werden kann. Um alle Arbeitsaufträge abzuschließen
und den Bundesvorstand weiterhin zu unterstützen, soll die Kommission für ein
weiteres Jahr eingerichtet werden. Wir würden uns wieder durch Yu beteiligen.
Die Ergebnisse der HV und die Bedeutung für uns als Verband werden wir im Rahmen
des TOP Aufarbeitung auf der Buko behandeln.
DV Essen:
Wie werden zukünftig hauptamtliche Bildungsreferent*innen (z.B. Präventionsfachkräfte) informiert und eingebunden?
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Im Vorfeld der außerordentlichen Hauptversammlung gab es ein abschließendes
Treffen der AG Geschlechtergerechtigkeit. Der Vorstand nutze das Know-How der
Gruppe bei der Verfassung eines Antrages bzw. für das Zusammenstellen der
Materialien für die Konferenz. Das Thema wurde mit einem Beschluss inhaltlich im
Rahmen der HV verabschiedet. Für die weitere Umsetzung ist der Satzungsausschuss
zuständig.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die AG Digitalisierung bereitete zwei digitalpolitische Hearings am 16. und 23.
Februar vor. Diese sollen Startpunkt zur Einrichtung eines fachpolitischen
Ausschusses zu digitalpolitischen Fragen sein, welcher auf der kommenden HV
beschlossen werden sollen. Die Hearings waren gut besucht. Beim zweiten Hearing
stellten verschiedene Jugend- und Diözesanverbände ihre bisherigen Aktivitäten
im Bereich Digitalisierung vor, darunter auch mehrere KjGler*innen. Simon hat
die Veranstaltungen als Teil der Vorbereitungsgruppe mitgeplant und den
entsprechenden Antrag mitverfasst.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
In der kirchenpolitischen Vernetzungsrunde treffen sich neben den geistlichen
Leitungen der Jugendverbände auch die der BDKJ-Diözesanverbände. Themen im
letzten Jahr waren der synodale Weg, die Auswirkungen von Corona, das
Missbrauchsgutachten sowie Sparprozesse, Fachtag geistliche Verbandsleitung, der
Kathotag, der Support von #outinchurch, die Anerkennung der Rahmenordnung
Prävention, die neuen jugendpastoralen Leitlinien und die Weltsynode.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auch in diesem Jahr waren wir Teil der BDKJ-Delegation zur Vollversammlung des
DBJR. Lisi Maier und Tobi Köck wurden aus dem Vorstand des DBJR verabschiedet.
Der Vorstand wurde neu besetzt und wir konnten Daniela Hottenbacher in den
stellvertretenden Vorstand wählen. Der Kontakt zum aktuellen Vorstand ist super.
Für einzelne Themen sind wir im Gespräch und versuchen, uns gerade im
internationalen Bereich gewinnbringend ins Spiel zu bringen. Thematisch brachte
der BDKJ sich intensiv zu Klima- und Verkehrswende, dem Umgang mit Menschen auf
der Flucht und Fragestellungen rund um Freiwilligendienste ein. Für die
Ausgestaltung von Beteiligung junger Menschen sind wir gut angefragte
Gesprächspartner*innen. Wir würden hier weiterhin daran festhalten, als BL Teil
der Delegation zu sein, um so die Vernetzung im BDKJ aber vor allen Dingen auch
in den DBJR zu stärken.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Darüber hinaus fand das DACHS sowie der Abschluss der Aktion Zukunftszeitstatt.
Zu beiden Aktionen haben wir bereits ausführlich beim Bundesrat berichtet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir freuen uns auf die kommende 72-Stunden-Aktion und sehen diese als
große Chance für die gesamte Jugendverbandsarbeit nach der Pandemie.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir freuen uns sehr über die Wahl von Lena Bloemacher und Daniela
Hottenbacher!
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die strukturellen Prozesse im BDKJ (DJK, Bundesvorstandsmodelle,
Geschlechtergerechtigkeit) sind sehr zeitintensiv und langwierig. Unseres
Erachtens braucht es einerseits teilweise mehr Mut und Offenheit für
Veränderungen. Andererseits ist es ein schmaler Grat, lang gewachsene
Strukturen zusammenzuhalten und Veränderungen voranzubringen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir sind skeptisch, ob der von der Hauptversammlung getroffene Beschluss
zur Geschlechtergerechtigkeit tatsächlich mit allen getroffenen Regelungen
praxistauglich umsetzbar ist.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Es ist sehr ärgerlich, dass die Satzungsänderung auf 2023 verschoben
werden muss (s. Ausblick)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir sehen die Initiative des BDKJ im Bereich Digitalpolitik als gute
Möglichkeit, netzpolitische Forderungen in der Politik zu platzieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die kirchenpolitische Vernetzungsrunde ist weiterhin ein guter Ort, um
sich auf gemeinsame kirchenpolitische Strategien zu vereinbaren, sich
gegenseitig zu beraten und Informationen zu Aktionen aus dem kirchlichen
Kontext zu teilen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im BDKJ wurden wichtige
Schritte gegangen. Wir sind froh, den Prozess so aktiv mitgestalten zu
können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir investieren viel Zeit und Ressourcen in den BDKJ. Unserer Ansicht nach
lohnt sich dieser Invest aber, weil die Prozesse relevante Auswirkungen
auf uns haben und / oder wir einen Mehrwert daraus ziehen können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Wir werden die aktuellen Fragestellungen, wie das neue Grundsatzprogramm, die
Geschlechtergerechtigkeit, das neue Bundesvorstandsmodell und das Thema
Digitalpolitik sowohl im Hauptausschuss als auch in der Hauptversammlung weiter
begleiten und unsere KjG-Perspektive einbringen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Durch die Vertagung der Diskussion über das zukünftige Bundesvorstandsmodell
muss leider auch die Satzungsänderung zur Geschlechtergerechtigkeit ein weiteres
Jahr auf die HV 2023 vertagt werden, da beide Thematiken zusammen beraten und
beschlossen werden sollen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir blicken auch gespannt auf die Beschlusslagen zur Aufarbeitung im BDKJ. Für
das nächste Arbeitsjahr werden wir uns intensiv mit der Thematik beschäftigen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.1.4.2 fimcap
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Der Name fimcap steht für "Fédération Internationale des Mouvements de
Jeunesse Catholique d'Action Paroissiale". Dieser "internationale
Zusammenschluss von katholischen, auf Pfarreiebene organisierten
Jugendbewegungen" bietet seinen Mitgliedsverbänden vielfältige
Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung und politischen
Meinungsbildung. Die fimcap gestaltet Kirche und Gesellschaft auf der
ganzen Welt mit. Dies geschieht zum Beispiel im Europäischen Jugendforum
oder durch die Anbindung an den Päpstlichen Rat für Laien im Vatikan.
Derzeit besteht die fimcap aus mehr als 32 Organisationen in über 28
Ländern.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im laufenden Arbeitsjahr konnten erfreulicher Weise zwei Bureau Meetings (BMs)
in Präsenz stattfinden. Eines davon haben wir parallel zum Bundesrat in Mannheim
ausgerichtet. Zudem hat im Sommer eine weitere digitale Eurokonferenz
stattgefunden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Auf dieser hat sich die fimcap Europa Nachhaltigkeitsrichtlinien für ihre
Zusammenarbeit erarbeitet, diese wurden mittlerweile beschlossen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Einige, sonst übliche gemeinsame Angebote, wie das Eurocamp fallen in diesem
Jahr aus. Ab nächstem Jahr hoffen wir auf eine Normalisierung der Situation.
Erfreulicherweise hat im letzten Herbst zumindest eine internationale
Leiter*innenfortbildung stattfinden können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die Ausrichtung eines EuroCourses durch uns zum Thema Kindermitbestimmung ist
zunächst auf einen unbekannten Zeitpunkt verschoben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die fimcap hat erneut eine Akkreditierung für die COP erhalten. Neben Roman
Sieler aus dem Europapräsidium waren Julius Kreiser (DV RoSt) und Felix Schmeink
(DV Münster) Teil der Delegation.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Das Europapräsidium und der policy pool haben trotz der Pandemie etliche
Vertretungsaufgaben in europäischen jugendpolitischen Konferenzen und Netzwerken
wahrnehmen können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die für 2022 anstehende Weltkonferenz wird voraussichtlich im Herbst verkürzt
digital stattfinden. Die Amtszeiten des aktuellen Weltpräsidiums sollen in
diesem Rahmen um ein Jahr verlängert und ein neuer Termin im Jahr 2023
vereinbart werden, da eine Durchführung im laufenden Jahr durch die Pandemie als
nicht realistisch eingeschätzt wurde.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Abweichend von dieser Entscheidung soll im Sommer dennoch das Worldcamp in
Botswana stattfinden. Die Planungen und die Anmeldung laufen und auf Europaebene
werden das Vor- und Nachbereitungstreffen geplant. Ob wir unsere fünf Plätze
besetzt bekommen, bleibt abzuwarten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Rückkehr zu Präsenztreffen auf Europaebene wurde als sehr motivierend
und verbindend wahrgenommen. Die digitale Arbeitsweise erspart zwar
Anreisezeiten und minimiert Kosten & Umweltbelastungen, die persönlichen
Erlebnisse und das Zusammengehörigkeitsgefühl bleiben aber auf der
Strecke.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Durch die fimcap-Netzwerke konnten wir gerade unsere Anliegen zur
Klimapolitik, wie auch unsere jugendpolitischen Ansichten zum
Pandemiemanagement und zur Impfgerechtigkeit, gut platzieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die Zusammenarbeit auf Weltebene ist durch die Pandemie noch stark
beeinträchtigt. Die Verschiebung der eigentlichen Weltkonferenz bringt
einige Herausforderungen mit sich, sichert aber hoffentlich die Vernetzung
und den Neustart nach Corona.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir freuen uns, dass Kim Geißler (DV Speyer) in Zukunft neben Stephen
Holway (DV Hamburg) beim pool of trainers aktiv ist.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir sind gespannt, ob das Worldcamp wie geplant stattfinden kann und ob es
uns gelingt, unsere fünf Plätze auszuschöpfen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Für die Zukunft soll es eine Mischung aus digitaler und präsenter Zusammenarbeit
auf fimcap Europa-Ebene geben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Wir wollen die fimcap weiterhin als Netzwerk nutzen und gerade in Europa auch
die politische Lobbyarbeit weiter ausbauen und verstetigen. Weitere Mitglieder
im policy pool sind herzlich willkommen. Meldet euch bei Interesse gerne unter
international@kjg.de.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Hoffentlich lässt die Pandemie in Zukunft alle normalerweise in Europa gemeinsam
getragenen Aktivitäten wieder zu, sodass zukünftig wieder mehr KjGler*innen
unmittelbaren Kontakt zur fimcap erhalten und unser internationales Netzwerk so
stärken.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.2 Außendarstellung
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.2.1 Externe Kommunikation
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die externe Kommunikation ist für uns ein Kernbereich der
Außendarstellung, mit dem wir über unsere verbandlichen Medien, Social-
Media-Instanzen und unsere Homepage die Kern-, Profil- und
Schwerpunktthemen der KjG bespielen.
Für den Bereich ist Babette Braun als Verbandsreferentin mit dem
Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Unterstützt wurde sie bis
Dezember 2021 von der studentischen Hilfskraft Tim Stormanns. Im Februar
hat Lukas Huth nun diese Stelle übernommen. Bei Fragen und Anliegen könnt
ihr euch an kommunikation@kjg.de wenden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.2.1.1 Social Media
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Besonderheiten waren im Social-Media-Bereich 2021 das dauerhaft geänderte
User*innenverhalten durch die andauernde Corona-Pandemie, die digitale
Jubiläumsfeier im Mai 2021 und die Beschäftigung mit vielfältigen Gottesbildern.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Seit diesem Jahr nutzen wir die PlanungstoolsAgorapulse und Storrito für das
Management unserer Social-Media-Kanäle.
David Jetter (Paderborn):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bei Facebook haben wir mit 217 Beiträgen 58.178 Personen erreicht, dies ist eine
deutliche Steigerung zum Vorjahreszeitraum (36.886 Personen). Die
Beitragsreichweite ist um 8% leicht auf 870 im Durchschnitt erreichte Personen
gestiegen. Unsere Abonnent*innenzahlen sind hingegen von 2.494 auf 2.278
gesunken. Unsere Facebook-Community besteht überwiegend zu gleichen Teilen aus
Frauen und Männern zwischen 18-44. Facebook-Stories haben bisher eine mit
Instagram vergleichbar geringe Höchstreichweite von 120 Personen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bei Instagram hat sich die Gesamtreichweite enorm gesteigert. Allein im Dezember
2021 gab es einen Zuwachs von 284% bei den erreichten Konten, auf 6.707. Der
Trend hält auch im Januar an. Auch die Beitragsreichweiten haben sich sehr
gesteigert und den Spitzen der Facebook-Beiträge angeglichen. Unsere
Abonnent*innenzahlen sind von 1.750 auf 2.089 gestiegen. Bei den Stories liegt
die obere Spitze bei 737 erreichten Konten. Besonders hervorzuheben ist das
Anwachsen der Interaktionen, auch von Nicht-Follower*innen. Das spiegelt wider,
dass die KjG und ihre Wortmeldungen zu Themen aus Kirche und Gesellschaft über
die KjG hinaus verstärkt wahrgenommen werden.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Die oben genannten Statistiken beziehen sich auf den Zeitraum vom Januar 2021 –
Dezember 2021. Die Vergleiche mit dem Vorjahr beziehen sich ebenfalls auf den
gleichen Zeitraum.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Posts, die besonders aktiv angenommen wurden:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Ein trüber Tag für Kinderrechte (08.06.2021)
Facebook: 8.000 erreichte Personen, Insta: 1.253
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir wählen! Nicht Die AfD (15.09.2021)
Facebook: 2.000 erreichte Personen, Insta: 1.136
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Solidarität mit #OutInChurch (24.01.2022).
Facebook: 1.870 erreichte Personen, Insta: 5.134
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Darüber hinaus erzielten insbesondere unsere Posts zum Synodalen Weg, zu
gesellschaftlichen bzw. politischen Aktions-/ Gedenktagen und einzelne Posts zu
den Beschlüssen unserer Konferenzen eine große Reichweite.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bei den obigen Zahlen ist zu berücksichtigen, dass geteilte Posts auf Facebook
in die erreichten Personen einfließen, auf Instagram dies jedoch nicht der Fall
ist. Zudem haben wir bei machen Aktionen explizit im Vorfeld dazu aufgefordert,
eigene Posts zu erstellen und nicht unsere zu teilen. Dies führt dazu, dass wir
die Gesamtreichweite natürlich nicht mehr messen können, da nicht alle Aufrufe
und Interaktionen über unseren Kanal erfolgten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Unser Ziel, die Reichweite unserer Kanäle auszubauen, ist gelungen. Auch
nach dem Jubiläum schafften wir es mit unseren Inhalten in viele Feeds und
Storys.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Ihr teilt viele unserer Beiträge. Das freut uns sehr.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Die neuen Planungstools ermöglichen ein flexibleres Arbeiten.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wie erwartet, gewinnt Instagram über die Zeit hinweg immer mehr an
Reichweite gegenüber Facebook.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Die Social-Media-Kanäle, insbesondere Instagram, werden in ihrer Bedeutung
stetig größer und müssen kontinuierlich bespielt werden. Dies ist vor allem
notwendig, um die Interaktionen weiterhin zu steigern.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Für gemeinsame Statements / Kampagnen möchten wir auch weiterhin Sharepics und
Textvorlagen für eigene Posts anbieten. Wir vermuten, dass dieses Verfahren zu
einer insgesamt höheren Reichweite führt, auch wenn wir diese nicht anhand der
absoluten Zahlen messen können. Wir bitten euch, uns dann zu verlinken / zu
vertaggen, damit sichtbar wird, dass es sich um eine bundesweite Kampagne
handelt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Unser Ziel ist es, im kommenden Jahr die Möglichkeiten der Storys bewusster zu
nutzen.
Darüber hinaus prüfen wir die Möglichkeiten eines Podcast.
Alex (DV Münster):
DV Essen:
David Jetter (Paderborn):
DV Berlin:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.2.1.2 Presse
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Rückblick:
Im Jahr 2021 / 2022 veröffentlichten wir die folgenden Pressemitteilungen:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- KjG Bundeskonferenz - Auftakt (25.05.2021)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- KjG Bundeskonferenz - Leitungswahlen (29.05.2021)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- KjG Bundeskonferenz - Fazit (30.05.2021)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- KjG-Stellungnahme Synodalversammlung (29.09.2021)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- KjG Herbstbundesrat beginnt (21.10.2021)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- KjG Herbstbundesrat Fazit Themen: Gott* – Inklusion – 0,3% + 0,7% Spende –
„MachMal!“ 2022 (24.10.2021)
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Themen, zu denen wir angefragt wurden, waren: Kinderrechte ins Grundgesetz,
Synodaler Weg, LGBTQIA+, Missbrauchsskandal in der Kirche und insbesondere die
verbandsinterne Diskussion um vielfältige Gottessbilder. Zu letzterem haben wir
eine Zusammenstellung auf unserer Homepage erstellt.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Bewertung:
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Wir konnten unsere Pressepräsenz im letzten Arbeitsjahr festigen: Bei
gesellschaftlichen und kirchlichen Themen kommen nun sowohl Medien aus dem
Kirchenumfeld als auch öffentlich-rechtliche, private und internationale
Medien mit Interviewanfragen auf die KjG zu.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Neben der Beantwortung der Anfragen durch die BL vermitteln wir diese je
nach Anfrage auch gerne in den Verband an Sachausschuss-Mitglieder oder
Diözesanleitungen weiter. Wir freuen uns sehr, dass wir euch so als
Verband einbeziehen können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
- Es gab innerhalb wie außerhalb des Verbandes große Aufmerksamkeit und
positive Reaktionen zu unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, auch von
anderen Jugendverbänden. Es ist auf diese Weise gelungen, den
gesellschaftlichen sowie kirchlichen Diskurs mitzugestalten.
David Jetter (Paderborn):
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Ausblick:
Damit die KjG weiterhin in der Presse präsent bleibt, gilt es, die
Pressekontakte und -mitteilungen auszubauen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
2.2.1.3 Homepage
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59
Unsere neue Homepage ist als Wordpress-Multi-Site-Netzwerk konzipiert,
sodass Diözesanverbände diese ebenfalls nutzen können und wir das Hosting
und die Wartung übernehmen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 29.03.2022, 23:59